Hier findet ihr die wichtigsten Infos rund um die Wiesn. Von A wie Anstich bis Z wie Zelte.
A wie Anstich
Traditionell im Schottenhammel. Wie viele Schläge unser neuer Bürgermeister dieses Jahr wohl braucht?
B wie Brezn
Die große Brezn schmeckt einfach besser als die Kleine. Warum eigentlich?
C wie Chaos
Gibt’s jedes Jahr – besonders wenn man seine Verabredung nicht findet.
D wie Dirndl
Jede Frau ist fesch im Dirndl. Das ist und bleibt so. Bis in alle Ewigkeit.
E wie Elend
Das Elend begegnet dem Festbesucher bereits auf dem Weg zum Fest. Die Grashänge rund um die Bavaria sind Liege- und Ausnüchterungsstätte.
F wie Fundstücke
Im Wiesn-Fundbüro werden jährlich 4.000 Fundtücke abgegeben. Darunter besonders viele Schlüssel und traditionell mindestens eine Zahnprotese.
G wie Gaudi
Hat man allerweil, ob im Zelt oder draußen.
H wie Hendl
Da wird soagr der eingefleischteste Vegetarier schwach. Ein halbes Hendl ist einfach Pflicht!
I wie Italienerwochenende
Ciao bella Ragazza! Hört man doch gern!
J wie Jodeln
Eine traditionelle Gesangsform aus der Alpenregion. Machen können’s und mache auch nicht.
K wie Kettenkarusell
Große Kindheitserinnernung. Hört aber nie auf, Spaß zu machen.
L wie Lebkuchenherz
Spatzl, Bazi und Schnucki – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
M wie Münchner Kindl
Als Mönch im Kindlgewand ist es das Wahrzeichen der Stadt München.
N wie neue Fahrgeschäfte
Die zwei neuesten sind 2014 Big Bamboo und Encounter. Da heißt es Ausprobieren!
O wie Oeffnungszeiten
In der Woche wird von 10 Uhr morgens bis 22.30 Uhr nachts Bier ausgeschenkt. Am Wochenende gibt es schon ab 9 Uhr Bier. Die Zelte schließen um 23.30 Uhr.
P wie Prosit
Ein Prosit der Gemütlichkeit – hört sich nach zwei Wochen Wiesn auch gar nicht mehr so seltsam an!
Q wie Qingdao Beerfestival
Die Wiesn-Kopie in China. Neben den Getränken werden sogar die Kellnerinnen aus Deutschland eingeflogen, weil nur sie ein Dutzend Bierkrüge auf einmal tragen können.
R wie Reservierungen
Wer braucht schon eine Reservierung, wenn er (schnell) Freundschaften schließt?
S wie Schmankerl
Gibt’s auf der Wiesn zu Hauf. Süß und salzig – jedes Schleckermaul findet was!
T wie Teufelsrad
Typisch bayerisch. Lachen über andere und vor allem auch über sich selbst. Ein Klassiker!
U wie U-Bahn
Wer schlau ist, fährt mit der U-Bahn. Fahrrad und Auto sollten besser zu Hause bleiben. Die Polizei kontrolliert rund ums Fest eifrig.
V wie Vandalismus
Leider ein echtes Problem. Um den Vanadlismus erfolgreich zu bekämpften müssten sich die Bierpreise verzehnfachen.
W wie Wilde Maus
Ein Klassiker unter den Fahrgeschäften. Am besten vor dem Zeltbesuch.
X wie Xenophilie
Offenheit gegenüber Fremden. Wussten schon die Griechen und schadet auf der Wiesn bestimmt nicht.
Y wie YMCA
Ein Klassiker unter den Wiesnhits. Hoffentlich wird es dieses Jahr nicht all zu oft gespielt.
Z wie Zelte
Wer reinkommt ist drin. Ein Leben à la Kir Royal gilt leider auch auf der Wiesn.
Eine fröhliche Wiesnzeit euch allen!